Impressum
Angaben gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz (ECG), § 25 Mediengesetz und § 14 Unternehmensgesetzbuch (UGB)
Firmenwortlaut: PFM Solutions GmbH
Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Unternehmensgegenstand: Gebäudereinigung, Facility Management, Beratung, Hausbetreuung inkl. Grünflächenpflege und Winterdienst sowie der Handel mit Reinigungs- und Betriebsmaterialien.
UID-Nummer: ATU81963859
Firmenbuchnummer: FN 651603s
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Kontaktdaten
Anschrift:
PFM Solutions GmbH
Spundagasse 14/21
1210 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 208 06 25
E-Mail: Office@pfmsolutions.at
Geschäftsführung
Herr Mst. Samuel Trnka
Mitgliedschaften bei der Wirtschaftskammer
Mitglied der Wirtschaftskammer Wien
Fachgruppe Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
Weitere Informationen finden Sie hier: WKO Wien - Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
Zuständige Aufsichtsbehörde
Magistratisches Bezirksamt für den 21. Bezirk
Anwendbare Rechtsvorschriften und Zugang
Gewerbeordnung 1994 (GewO), abrufbar unter: www.ris.bka.gv.at
Grundlegende Richtung des Mediums ("Blattlinie")
Informationen über die Dienstleistungen der PFM Solutions GmbH im Bereich Facility Management und verwandten Themen.
Verbraucherstreitigkeiten
Informationen zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und nicht bereit.
Haftungsausschluss
Wir bemühen uns, die Informationen auf unserer Website aktuell, korrekt und vollständig zu halten. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann jedoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie des Telekommunikationsgesetzes 2021 (TKG 2021). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website sowie im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
PFM Solutions GmbH
Spundagasse 14/21
1210 Wien, Österreich
Tel: +43 1 208 06 25
E-Mail: office@pfmsolutions.at
Verantwortlich gemäß Art. 4 Z 7 DSGVO.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1. Websitebesuch
Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse (in anonymisierter Form)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- aufgerufene Seite (URL)
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Administration und der Sicherstellung der Funktionalität unserer Website (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3.2. Kontaktaufnahme
Wenn Sie per Formular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Nachricht etc.) zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung).
3.3. Vertragsverhältnisse
Zur Abwicklung von Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir:
- Stammdaten (z. B. Name, Adresse, UID)
- Kommunikationsdaten
- Vertragsdaten
- Rechnungsdaten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. c DSGVO (Vertragserfüllung, gesetzliche Verpflichtung).
4. Cookies & ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um nutzerfreundlich gestaltet zu sein. Diese können technisch notwendige Cookies und – bei Einwilligung – auch Analyse- oder Marketing-Cookies umfassen.
Sie können Ihre Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool verwalten, das bei Ihrem ersten Besuch angezeigt wird.
Rechtsgrundlagen:
- Technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Analyse-/Marketing-Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie [optional: Hier Link zur Cookie-Richtlinie einfügen, falls vorhanden].
5. Verwendung von Diensten Dritter (sofern verwendet)
5.1. Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd.
Dabei können Cookies eingesetzt und Informationen über Ihre Website-Nutzung an Server in den USA übertragen werden.
Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Art. 46 DSGVO (Standardvertragsklauseln).
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.2. Newsletter
Falls ein Newsletter angeboten wird, erfolgt der Versand nur nach ausdrücklicher Einwilligung. Zur Verwaltung der Abonnements wird ggf. ein externer Dienstleister eingesetzt.
6. Auftragsverarbeiter & Datenweitergabe
Wir setzen zur Datenverarbeitung teilweise Dienstleister ein (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter), mit denen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen wurden.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer findet nur statt, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist:
| Datenart | Speicherdauer |
|---|---|
| Vertrags- und Rechnungsdaten | 7 Jahre (gemäß § 132 BAO) |
| Geschäftsbriefe, E-Mails | 7 Jahre (gemäß §§ 190, 212 UGB) |
| Bewerberdaten (bei Ablehnung) | 6 Monate (gemäß § 15 GlBG) |
| Kontaktdaten aus Anfragen | bis zur Erledigung bzw. 3 Jahre danach |
8. Ihre Rechte
Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16)
- Recht auf Löschung (Art. 17)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
- Widerspruchsrecht (Art. 21)
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3)
Zur Geltendmachung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Web: www.dsb.gv.at
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder neue Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website abrufbar.
Stand: Mai 2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
PFM Solutions GmbH
Stand: Mai 2025
1. Geltungsbereich und Vertragsgrundlagen
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für alle Verträge, Lieferungen und Leistungen der PFM Solutions GmbH (im Folgenden „Auftragnehmer“) gegenüber ihren Kunden (im Folgenden „Auftraggeber“), insbesondere in den Bereichen Gebäudereinigung, Facility Management, Hausbetreuung, Winterdienst, Grünflächenpflege, Beratung und Handel mit Reinigungs- und Betriebsmaterialien.
1.2. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Auftraggebers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Auftragnehmer hat deren Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt.
1.3. Mündliche Nebenabreden und Abweichungen vom Vertrag oder von diesen AGB sind unwirksam, sofern sie nicht schriftlich durch den Auftragnehmer bestätigt wurden.
1.4. Für Vertragsverhältnisse mit Verbrauchern im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) gelten diese AGB nur, soweit sie zwingenden gesetzlichen Bestimmungen nicht widersprechen.
2. Leistungsumfang
2.1. Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus der jeweils schriftlich vereinbarten Leistungsbeschreibung oder dem Angebot.
2.2. Änderungen in der Ausführung, die zu einer Verbesserung der Qualität oder Effizienz führen (z.B. durch neue Verfahren oder Produkte), sind zulässig, sofern der vertraglich vereinbarte Reinigungsstandard eingehalten bleibt.
2.3. Leistungen, die über den vereinbarten Umfang hinausgehen (z.B. durch Bauarbeiten, Veranstaltungen, außergewöhnliche Verschmutzung), gelten als Mehrleistungen und bedürfen einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung und Verrechnung.
3. Personal und Aufsicht
3.1. Der Auftragnehmer setzt ausschließlich geschultes und qualifiziertes Personal ein. Dieses unterliegt allein den Weisungen des Auftragnehmers.
3.2. Es erfolgen regelmäßige Qualitätskontrollen durch Objektleitung, Bereichsverantwortliche und Qualitätsmanagement.
4. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
4.1. Der Auftraggeber stellt unentgeltlich Wasser, Strom, Licht sowie geeignete Räume für Material, Maschinen und Personalgarderoben zur Verfügung.
4.2. Verbrauchsmaterialien (z.B. WC-Papier, Seife) werden vom Auftraggeber bereitgestellt. Alternativ können diese vom Auftragnehmer geliefert und gesondert verrechnet werden.
4.3. Der Auftraggeber hat für freien Zugang zu den zu betreuenden Flächen sowie für deren Gefahrlosigkeit zu sorgen.
5. Preise, Zahlungsbedingungen und Wertsicherung
5.1. Die vereinbarten Preise verstehen sich in Euro zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Sie gelten, sofern nichts anderes vereinbart, als Monatspauschale.
5.2. Zahlungen sind binnen 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Im Fall des Zahlungsverzugs gelten die Bestimmungen des Zahlungsverzugsgesetzes (ZVG) sowie § 456 UGB.
5.3. Eine Aufrechnung ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftragnehmers und ausschließlich mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig.
5.4. Wertsicherung (Preisgleitung):
Die vereinbarten Preise unterliegen bei allen Verträgen einer jährlichen Wertsicherung. Grundlage ist die jeweils zuletzt beschlossene bundesweite Kostenerhöhung für Leistungen der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger durch die Unabhängige Schiedskommission beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) gemäß § 31 Abs. 6 Bundesvergabegesetz (BVergG).
Die Anpassung erfolgt automatisch und jährlich mit Wirkung zum 1. Jänner des Folgejahres in Höhe des zuletzt veröffentlichten Prozentsatzes. Die Indexierung gilt auch für Verträge mit privaten Auftraggebern, sofern keine zwingenden Verbraucherschutzvorschriften entgegenstehen.
6. Haftung und Versicherung
6.1. Der Auftragnehmer haftet für Schäden nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, ausgenommen bei Personenschäden oder Schäden an übernommenen Sachen (§ 1295 ABGB).
6.2. Die Haftungssumme ist je Schadensfall mit EUR 1.000.000,00 begrenzt. Für übergebene Schlüssel wird Haftung übernommen, jedoch ebenfalls nur bis zu einer Höchstgrenze von EUR 50.000,00 .
6.3. Ein Nachweis der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung kann jederzeit verlangt werden.
7. Gewährleistung
7.1. Mängel sind vom Auftraggeber unverzüglich, spätestens binnen 48 Stunden nach Leistungserbringung schriftlich zu rügen.
7.2. Bei berechtigter und fristgerechter Mängelrüge wird eine Nachbesserung innerhalb von zwei (2) Werktagen durchgeführt. Weitere Gewährleistungsansprüche bestehen nur bei wiederholtem oder erheblichem Mangel.
8. Vertragsdauer und Kündigung
8.1. Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst zwölf (12) Monate und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern keine schriftliche Kündigung mit einer Frist von 90 Tagen vor Ablauf erfolgt.
8.2. Eine außerordentliche Kündigung ist aus wichtigem Grund zulässig, insbesondere bei schwerwiegender Pflichtverletzung oder Zahlungsverzug von mindestens einer Monatspauschale.
8.3. Kündigungen bedürfen der Schriftform und sind per eingeschriebenem Brief zu übermitteln.
9. Abwerbeverbot
9.1. Der Auftraggeber verpflichtet sich, während der Vertragslaufzeit und zwölf (12) Monate danach keine Mitarbeiter des Auftragnehmers abzuwerben oder zu beschäftigen. Bei Verstoß wird eine Konventionalstrafe von EUR 10.000,– pro Fall fällig.
10. Datenschutz und Vertraulichkeit
10.1. Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit der DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).
10.2. Beide Parteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit über alle Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse.
11. Personalübernahme
11.1. Eine Übernahme von Personal durch den Auftraggeber oder Auftragnehmer ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen, bedarf jedoch der vorherigen schriftlichen Zustimmung beider Vertragsparteien.
12. Höhere Gewalt
12.1. Ereignisse höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Streik, Pandemie) berechtigen keine fristlose Kündigung, es sei denn, sie dauern länger als 30 Tage an.
13. Rechtsnachfolge
13.1. Rechte und Pflichten aus dem Vertrag gehen im Fall der Rechtsnachfolge (z. B. bei Verkauf des Unternehmens) auf den Rechtsnachfolger über.
14. Verzicht auf laesio enormis
14.1. Beide Vertragsparteien verzichten ausdrücklich auf das Recht, den Vertrag wegen Verletzung über die Hälfte des wahren Wertes (§ 934 ABGB) anzufechten.
15. Gerichtsstand, Rechtswahl, Salvatorische Klausel
15.1. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
15.2. Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag wird das sachlich zuständige Gericht in Wien vereinbart, sofern der Auftraggeber Unternehmer ist. Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.
15.3. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Die unwirksame Bestimmung gilt durch eine solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der ungültigen Bestimmung am nächsten kommt.